Das Postulat P294 über die Überprüfung der Lohnfortzahlung infolge Krankheit oder Unfall beim Staatspersonal wurde vom Parlament überwiesen
Mit folgendem Votum konnte ich das Parlament überzeugen:
Frau Präsidentin, meine Damen und Herren
Mit dem Postulat 294 möchte ich eine Analyse über die Lohnfortzahlung infolge Krankheit und Unfall bei unserem Staatspersonal. Es ist nicht meine Absicht, wie es mir in der Antwort der Regierung unterstellt wird, mit diesem Vorstoss den Leistungskatalog von unseren Mitarbeitenden zu kürzen. Es ist viel mehr meine Absicht, den Kostenaufwand für den Kanton und Gemeinden zu optimieren. Und ich bin überzeugt, dass das möglich ist!
Ich stelle fest, dass der Kanton Luzern ein Leistungspaket anbietet, welches in heutigen Zeit nicht üblich, sehr teuer und ungleich ist. Die Antwort zur Anfrage 234 an Marcel Zimmermann zeigt uns deutlich auf, dass wir mit dem Kanton Baselland die einzigen Kantone sind, welsche 100% Lohnfortzahlung über zwei Jahre, ohne Rückversicherung und ohne Mitbeteiligung durch die Mitarbeitenden haben. Diese Tatsache alleine sollte uns zu einer Überprüfung vom Lohnfortzahlungssystem verpflichten.
In der Antwort der Regierung entnehme ich weiter, dass wir nicht genau wissen, wie viel Kosten für die Lohnfortzahlung aufgewendet werden. Es ist nicht möglich, weil wir über kein zentrales Zeiterfassungssystem verfügen. Mit dem OE17 soll ein zentrales Zeiterfassungssystem eingeführt werden. Da kann man nur sagen, es wird Zeit.
Aufgrund dieses, unüblichen Lohnfortzahlungssystem werden die Verwaltungsangestellten in den meisten Gemeinden Ungleichbehandlung. Die Primar- und Sekundarschullehrer werden von den Gemeinden angestellt. Sie unterstehen aber – anders als die übrigen Gemeinde-Angestellten – dem Personalreglement vom Kanton. Die Folge daraus ist, dass die meisten Gemeinden eine teure Einzel-Versicherung für die Lehrpersonen, mit 100% Lohnfortzahlung abzuschliessen müssen. Und dies ohne Mitbeteiligung vom Prämienaufwand. Die übrigen Gemeinde-Angestellten erhalten, wie es in der Wirtschaft bzw. bei den meisten Betrieben üblich und mit den Gewerkschaften ausgehandelt ist, jedoch nur 80% bis 90% und müssen sich zudem mit 50% am Prämienaufwand mitbeteiligen.
Hier geht es um die Ungleichbehandlung gegenüber den Mitarbeitenden innerhalb von einem Arbeitgeber. Das Gebot der Gleichbehandlung gemäss Art. 8 Abs. 1 BV ist verletzt und die Gemeinden sind so Rechtlich anfechtbar. Diese Missachtung von der Gleichbehandlung haben nicht die Gemeinden zu verantworten, sondern das unübliche Lohnfortzahlungssystem von unserem Kantons.
Meine Damen und Herren
Wir haben Schweizweit gesehen, ein unübliches Lohnfortzahlungssystem.
Mit der Einführung von einem zentralen Zeiterfassungssystem würde das erste Mal die Möglichkeit bestehen, eine Kalkulation von den absolut genauen Ausfallkosten zu erstellen.
Mit einer Studie könnte aufgezeigt werden, wie die Ungleichbehandlung von den Gemeinde-Angestellten gegenüber den Lehrpersonen in den Gemeinden korrigiert werden kann.
Aus all diesen Gründen bitte ich Sie, das Postulat P294 zu überweisen.
Mit 52 gegen 43 Stimmen bei 2 Enthaltungen wurde das Postulat überwiesen.
28.05.2022
Sessionsbericht Mai 2022
22.03.2022
Planungsbericht Planungsbericht Klima- und Energiepolitik
27.01.2022
Sessionsbericht Januar 2022
09.12.2019
Herzliche Wünsche
14.09.2021
Sessionsbericht September 2021
22.06.2021
Sessionsbericht Juni 2021
27.05.2021
Leserbrief «Ja zum Covid-19-Gesetz ist ein Akt der Solidarität»
11.05.2021
Sessionsbericht Mai 2021
05.01.2020
Leserbrief «Pestizid- und Trinkwasserinitiativen»
17.03.2021
Sessionsbericht März 2021
27.01.2021
Sessionsbericht Januar 2021
22.12.2020
Herzliche Wünsche
02.12.2020
Sessionsbericht Dezember 2020
28.10.2020
Sessionsbericht Oktober 2020
20.09.2020
Sessionsbericht September 2020
30.06.2020
Gebührenerlass für Vereine
22.05.2020
Georg Dubach neuer Fraktionspräsident
22.05.2020
Fraktionserklärung FDP.Die Liberalen Luzern
23.03.2020
Zum Corona-Virus im Kanton Luzern
29.01.2020
Sessions-Video Januar 2020
05.01.2020
Leserbrief «Mehr bezahlbare Wohnungen»
09.12.2019
Herzliche Wünsche
04.12.2019
Sessionsbericht Dezember 2019
22.10.2019
Wahlen-Kurzanalyse
23.10.2019
Sessions-Video Oktober 2019
30.09.2019
Die Schweiz will.
30.09.2019
Sessions-Video September 2019
19.06.2019
Sessions-Video Juni 2019
19.06.2019
Sessionsbericht Juni 2019
15.04.2019
AFR18 «Gemeinwohl vor Eigeninteresse»
31.03.2019
Herzlichen Dank
27.03.2019
Sessionsbericht März 2019
18.03.2019, 09:15
Unterwegs Wahlkampf 2019
24.02.2019, 16:15
Plakatierung Wahlkampf 2019
31.01.2019
Sessionsbericht Januar 2019
21.01.2019
Leserbrief: LZ Kommentar «Luzerner Bürgerliche desavouieren ihre Regierung»
24.12.2018
Herzliche Wünsche
04.12.2018
Sessionsbericht Dezember 2018
26.11.2018
10 Kandidierende für den Wahlkreis Sursee
25.10.2018
Sessionsbericht Oktober 2018
26.10.2018
Podiumsdiskussion FDP Ruswil
20.09.2018
Sessionsbericht September 2018
15.09.2018
Für die Wiederwahl nominiert
04.09.2018
Heisse Eisen vor den Wahlen 2019
31.08.2018
Leserbrief „Der Mensch ist, was er isst.“
29.06.2018, 09:13
Fabian Peter als Regierungsratskandidat
21.06.2018
Sessionsbericht Juni 2018
28.05.2018
Leserbrief "JA zum kantonalen Energiegesetz"
17.05.2018
Sessionsbericht Mai 2018
08.05.2018
Pranger-Post: Linke zeigen sich als schlechte Verlierer
29.03.2018
Kommentar zur März-Session 2018
24.03.2018
Sessionsbericht März 2018
14.03.2018
Match FC Kantonsrat Luzern - FC Nationalrat
07.02.2018
Leserbrief zur Initiative "Zahlbares Wohnen für alle"
02.02.2018
Sessionsbericht Januar 2018
07.01.2018
Leserbrief zu „Region zieht neue Firmen an“
13.12.2017
Sessionsbericht Dezember 2017
12. Dezember 2017
Postulat 294 - über die Überprüfung der Lohnfortzahlung
02.10.2017
Sessionsbericht Oktober 2017
20.10.2017
Wahlen 2019/2020
21.09.2017
Sessionsbericht September 2017
07.09.2017
Leserbrief zur Luzerner Steuerstrategie
28.08.2017, 07:50
Rentenreform 2020 – Was kommt auf die Unternehmen zu?
28.08.2017, 07:44
Städtlimäärt in Sempach
21.06.2017, 15:41
Sessionsbericht Juni 2017
17.05.2017, 10:57
Sessionsbericht Mai 2017
30.03.2017, 07:07
Sessionsbericht März 2017
06.02.2016, 06:04
Überprüfung der Lohnfortzahlung
31.02.2017, 10:06
Sessionsbericht Januar 2017
31.01.2017, 06:36
USR III: Eine grosse Chance für die Kantone
15.12.2016, 06:02
Sessionsbericht Dezember 2016
02.12.2016, 16:21
Kriens behält Prüfungshoheit
10.11.2016, 16:59
Sessionsbericht November 2016
20.09.2016, 10:10
Sessionsbericht September 2016
07.07.2016, 10:04
Ungleichheit beim Prüfungsort für die dritte Führerprüfung
22.06.2016, 07:18
Sessionsbericht Juni 2016
04.05.2016, 10:13
Sessionsbericht Mai 2016
16.03.2016, 06:13
Sessionsbericht März 2016
27.01.2015, 14:55
Postulat für verbindliche Grundlagen beim Bau von Windenergieanlagen
27.01.2016, 07:33
Sessionsbericht Januar 2016
19.01.2016, 06:13
Markus Zenklusen neuer Parteipräsident
14.12.2015, 07:03
Sessionsbericht Dezember 2015
09.12.2015, 07:42
Parteitag 2015
10.12.2015, 13:26
Investitionsprojekt «Neuerschliessung Sörenberg–Rothorn»
27.11.2015, 15:09
Mit einem Budget in die Zukunft
20.10.2015, 18:10
NEIN zur schädlichen Steuererhöhungsinitiative
22.09.2015, 08:14
Feierabendgespräch
20.09.2015, 18:10
Persönlich in Triengen
25.08.2015, 14:04
Tag der FDP.Die Liberalen
30.06.2015, 11:18
Politische Prominenz in Triengen und Büron
30.06.2015, 11:18
Sessionsbericht Juni 2015
22.06.2015, 21:18
Vereidigung Luzerner Kantonsrat
01.06.2015, 10:43
Erste Erfahrungen als Kantonsrat
30.03.2015, 16:16
Es gibt viel zu tun, packen wir es an
19.03.2015, 14:15
Es mönschelet
12.03.2015, 19:40
Spitzbübisches Politbacken