Am 25. und 26. Januar fand die 1. Session des Luzerner Kantonsrates im Jahr 2016 statt. Während des ganzen Montags wie auch am Dienstagvormittag wurden insgesamt 8 Botschaften behandelt und verschiedene Vorstösse diskutiert. Ganz anders als noch in der Dezember Session 2015, an welcher das schwierige Budget 2016 zu verabschieden war, ging es für einmal sehr speditiv und auch trotz kontroverser Standpunkte konstruktiv voran im Luzerner Kantonsratssaal. Zu den bedeutenden Geschäften welche behandelt worden sind zählen zweifelsohne der Planungsbericht Durchgangsbahnhof, der Entscheid zur Zentralbibliothek sowie die 1. Lesung zur Teilrevision des Volksschulbildungsgesetzes. Des Weiteren gab es noch personelle Überraschungen.
Kantonsrat bezieht klar Stellung zum Durchgangsbahnhof
Der Kantonsrat bekannte sich in der Session eindeutig zum Durchgangsbahnhof Luzern. Einmal mehr bekräftigte er, dass es sich dabei um ein Schlüsselprojekt für unser Kanton handelt. Der Planungsbericht der Luzerner Regierung wurde mit 93 zu 18 Stimmen zustimmend zur Kenntnis genommen. Besonders ist darauf hinzuweisen, dass das Parlament dem Regierungsrat auch den Auftrag erteilte, mit dem zuständigen Bundesamt für Verkehr eine allfällige Vorfinanzierung von Seiten des Kantons auszuhandeln. Nun sind in der Frage des Durchgangsbahnhofs die Augen nach Bern gerichtet. Voraussichtlich wird der National- und Ständerat 2018 über das Ausbauprojekt ab 2030 befinden.
Die Zentralbibliothek in Luzern wird saniert
Nachdem der Kantonsrat bereits im Juni 2010 die Sanierung beschlossen hatte, wurde das Projekt aufgrund knapper Finanzen rund 2 Jahre verschoben. Im Jahr 2012 überwies der Kantonsrat mit 56 zu 55 Stimmen einen Vorstoss welchen der Regierung beauftragte, einen Neubau der ZHB mit integriertem Kantonsgericht zu prüfen. Nachdem sich dann sowohl der Stadtrat wie auch das Stadtparlament und die Bevölkerung in einer Abstimmung gegen den Neubau ausgesprochen haben, wurde nun wieder die Sanierungsvariante, wie bereits im Juni 2010 behandelt, aktuell.
Teilrevision Volksschulen Bildungsgesetz
Die Revision des Volksschulbildungsgesetzes geht auf eine Motion von Jakob Lütolf (CVP) zurück. Diese verlangt, dass der Stichtag für den Schuleintritt so angepasst wird, dass Kinder am Ende der obligatorischen Schulzeit 15 Jahre alt sind. Dieser Teil der Gesetzesänderung, nun den Stichtag für den Schuleintritt vom 1. November auf den 31. Juli verschieben, war unbestritten. Mehr zu diskutieren gab die frühe Sprachförderung für Fremdsprachige, bei dieser sprach sich der Rat dafür aus, dass es den Gemeinden überlassen wird solche Angebote zu definieren. Ebenso hat der Rat entschieden, dass das Niveau D sprich Kleinklassen aus dem Gesetz gestrichen werden. Dies bedeutet eine flächendeckende Einführung der integrativen Förderung im Kanton wie dies bereits die meisten Gemeinden anbieten.
Personelle Überraschungen zum Jahresbeginn
Zu Beginn der Session erfolgten noch zwei personelle Überraschungen. So gaben Kantonsrat Samuel Odermatt (GLP) und Kantonsrätin Michelle Bucher (Grüne) bekannt, dass sie auf die nächste Session zurücktreten werden. Samuel Odermatt hat sein Studium an der Fachhochschule beendet und wird aufgrund einer beruflichen Neuorientierung den Kanton Luzern verlassen. Michelle Bucher wird die Stelle als Vizestaatsschreiberin antreten und kann daher nicht mehr dem Rat angehören. Es gehen dem Luzerner Kantonsrat zwei engagierte Politiker verloren.
Aufgrund der effizienten Behandlung der Geschäfte im Rat konnte die Session bereits einen halben Tag früher als geplant, am Dienstagmittag, beendet werden.
28.05.2022
Sessionsbericht Mai 2022
22.03.2022
Planungsbericht Planungsbericht Klima- und Energiepolitik
27.01.2022
Sessionsbericht Januar 2022
09.12.2019
Herzliche Wünsche
14.09.2021
Sessionsbericht September 2021
22.06.2021
Sessionsbericht Juni 2021
27.05.2021
Leserbrief «Ja zum Covid-19-Gesetz ist ein Akt der Solidarität»
11.05.2021
Sessionsbericht Mai 2021
05.01.2020
Leserbrief «Pestizid- und Trinkwasserinitiativen»
17.03.2021
Sessionsbericht März 2021
27.01.2021
Sessionsbericht Januar 2021
22.12.2020
Herzliche Wünsche
02.12.2020
Sessionsbericht Dezember 2020
28.10.2020
Sessionsbericht Oktober 2020
20.09.2020
Sessionsbericht September 2020
30.06.2020
Gebührenerlass für Vereine
22.05.2020
Georg Dubach neuer Fraktionspräsident
22.05.2020
Fraktionserklärung FDP.Die Liberalen Luzern
23.03.2020
Zum Corona-Virus im Kanton Luzern
29.01.2020
Sessions-Video Januar 2020
05.01.2020
Leserbrief «Mehr bezahlbare Wohnungen»
09.12.2019
Herzliche Wünsche
04.12.2019
Sessionsbericht Dezember 2019
22.10.2019
Wahlen-Kurzanalyse
23.10.2019
Sessions-Video Oktober 2019
30.09.2019
Die Schweiz will.
30.09.2019
Sessions-Video September 2019
19.06.2019
Sessions-Video Juni 2019
19.06.2019
Sessionsbericht Juni 2019
15.04.2019
AFR18 «Gemeinwohl vor Eigeninteresse»
31.03.2019
Herzlichen Dank
27.03.2019
Sessionsbericht März 2019
18.03.2019, 09:15
Unterwegs Wahlkampf 2019
24.02.2019, 16:15
Plakatierung Wahlkampf 2019
31.01.2019
Sessionsbericht Januar 2019
21.01.2019
Leserbrief: LZ Kommentar «Luzerner Bürgerliche desavouieren ihre Regierung»
24.12.2018
Herzliche Wünsche
04.12.2018
Sessionsbericht Dezember 2018
26.11.2018
10 Kandidierende für den Wahlkreis Sursee
25.10.2018
Sessionsbericht Oktober 2018
26.10.2018
Podiumsdiskussion FDP Ruswil
20.09.2018
Sessionsbericht September 2018
15.09.2018
Für die Wiederwahl nominiert
04.09.2018
Heisse Eisen vor den Wahlen 2019
31.08.2018
Leserbrief „Der Mensch ist, was er isst.“
29.06.2018, 09:13
Fabian Peter als Regierungsratskandidat
21.06.2018
Sessionsbericht Juni 2018
28.05.2018
Leserbrief "JA zum kantonalen Energiegesetz"
17.05.2018
Sessionsbericht Mai 2018
08.05.2018
Pranger-Post: Linke zeigen sich als schlechte Verlierer
29.03.2018
Kommentar zur März-Session 2018
24.03.2018
Sessionsbericht März 2018
14.03.2018
Match FC Kantonsrat Luzern - FC Nationalrat
07.02.2018
Leserbrief zur Initiative "Zahlbares Wohnen für alle"
02.02.2018
Sessionsbericht Januar 2018
07.01.2018
Leserbrief zu „Region zieht neue Firmen an“
13.12.2017
Sessionsbericht Dezember 2017
12. Dezember 2017
Postulat 294 - über die Überprüfung der Lohnfortzahlung
02.10.2017
Sessionsbericht Oktober 2017
20.10.2017
Wahlen 2019/2020
21.09.2017
Sessionsbericht September 2017
07.09.2017
Leserbrief zur Luzerner Steuerstrategie
28.08.2017, 07:50
Rentenreform 2020 – Was kommt auf die Unternehmen zu?
28.08.2017, 07:44
Städtlimäärt in Sempach
21.06.2017, 15:41
Sessionsbericht Juni 2017
17.05.2017, 10:57
Sessionsbericht Mai 2017
30.03.2017, 07:07
Sessionsbericht März 2017
06.02.2016, 06:04
Überprüfung der Lohnfortzahlung
31.02.2017, 10:06
Sessionsbericht Januar 2017
31.01.2017, 06:36
USR III: Eine grosse Chance für die Kantone
15.12.2016, 06:02
Sessionsbericht Dezember 2016
02.12.2016, 16:21
Kriens behält Prüfungshoheit
10.11.2016, 16:59
Sessionsbericht November 2016
20.09.2016, 10:10
Sessionsbericht September 2016
07.07.2016, 10:04
Ungleichheit beim Prüfungsort für die dritte Führerprüfung
22.06.2016, 07:18
Sessionsbericht Juni 2016
04.05.2016, 10:13
Sessionsbericht Mai 2016
16.03.2016, 06:13
Sessionsbericht März 2016
27.01.2015, 14:55
Postulat für verbindliche Grundlagen beim Bau von Windenergieanlagen
27.01.2016, 07:33
Sessionsbericht Januar 2016
19.01.2016, 06:13
Markus Zenklusen neuer Parteipräsident
14.12.2015, 07:03
Sessionsbericht Dezember 2015
09.12.2015, 07:42
Parteitag 2015
10.12.2015, 13:26
Investitionsprojekt «Neuerschliessung Sörenberg–Rothorn»
27.11.2015, 15:09
Mit einem Budget in die Zukunft
20.10.2015, 18:10
NEIN zur schädlichen Steuererhöhungsinitiative
22.09.2015, 08:14
Feierabendgespräch
20.09.2015, 18:10
Persönlich in Triengen
25.08.2015, 14:04
Tag der FDP.Die Liberalen
30.06.2015, 11:18
Politische Prominenz in Triengen und Büron
30.06.2015, 11:18
Sessionsbericht Juni 2015
22.06.2015, 21:18
Vereidigung Luzerner Kantonsrat
01.06.2015, 10:43
Erste Erfahrungen als Kantonsrat
30.03.2015, 16:16
Es gibt viel zu tun, packen wir es an
19.03.2015, 14:15
Es mönschelet
12.03.2015, 19:40
Spitzbübisches Politbacken